Wir freuen uns, Ihnen Leviathan, die dritte Ausgabe unserer Serie Engel und Dämonen, zu präsentieren.
In der christlichen Religion wurde Leviathan aus dem Alten Testament übernommen, aber sein Bild wandelte sich in der mittelalterlichen christlichen Tradition. Er wurde als ozeanischer Dämon betrachtet, eine der Erscheinungsformen Satans oder einer der Fürsten der Hölle. In der christlichen Dämonologie ist Leviathan der Herr der Tiefen und symbolisiert Hochmut, Neid oder die Sünde unkontrollierbarer Leidenschaften. Er erscheint als Wächter der Hölle oder als verführerischer Dämon, der aus den abgründigen Wassern auftaucht. Autoren wie Thomas von Aquin und Grimoiren wie das Dictionnaire Infernal klassifizieren ihn als dämonisches Wesen, das mit dem Meer, emotionaler Dunkelheit, dem Okkulten und dem Unergründlichen verbunden ist.
In der jüdischen Religion wird Leviathan (לויתן) in den biblischen Texten als kolossale und chaotische Meereskreatur dargestellt, die von Gott am Anfang der Welt erschaffen wurde. Im Buch Hiob 41 wird er ausführlich beschrieben als ein unverwundbares Wesen, das Feuer speit und in den Tiefen des Ozeans lebt. Auch in Jesaja 27:1 erscheint er, wo Gott verspricht, ihn am Ende der Zeiten zu vernichten. Obwohl er in den heiligen Texten nicht als „Dämon“ bezeichnet wird, nimmt Leviathan in der jüdischen mystischen und apokalyptischen Literatur (wie dem Talmud und dem Midrasch) einen dunkleren Charakter an: Er gilt als Monster der Tiefe, Symbol des Chaos, das Gott eindämmen muss; er steht für die zerstörerische und dämonische Kraft des Ozeans, die mit dem Bösen verbunden ist, das am Ende der Tage besiegt wird; in einigen Erzählungen erschuf Gott ein Männchen und ein Weibchen, tötete aber das Weibchen, damit sie die Welt nicht zerstören.
Als Symbol steht Leviathan sowohl im Christentum als auch im Judentum für das ozeanische und urzeitliche Chaos, die zerstörerische und dämonische Kraft der Meerestiefe und die Macht, die nur Gott beherrschen oder vernichten kann.
Auf der Rückseite wird der Dämon Leviathan mit entfesselter Macht dargestellt, wie er ein riesiges Schiff mit Passagieren und Besatzung versenkt, das im Vergleich zu seinem gewaltigen Körper klein erscheint. Das große Schiff, das untergeht und zerbricht, ist von den Tentakeln des Dämons umgeben sowie von kleinen Rettungsbooten voller Menschen, die versuchen, ihr Leben zu retten, während sie von kleinen fliegenden Dämonen angegriffen werden, die Prinz Leviathan dienen. Es ist eine danteske Szene, die dem größten Dämon der Schöpfung würdig ist.
Auf der Vorderseite ist die Dichotomie von Himmel und Hölle dargestellt, die die Münze in zwei Hemisphären teilt. Auf der linken Seite befindet sich der Himmel mit einer friedlichen und harmonischen Umgebung, in der Rehe friedlich auf der Wiese grasen, während auf der rechten Seite die Hölle zu sehen ist, die karg und gefährlich ist, ohne Ressourcen und unfruchtbar, mit den trockenen Überresten auf dem Boden und Krähen, die nach Nahrung suchen. In der Mitte steht der Baum des Lebens, links üppig und prächtig, rechts verdorrt und düster. Unter dem Baum befindet sich das Wappen von Niue mit dem Nennwert, dem Jahr und dem Land der Ausgabe.