Reise zum Mittelpunkt der Erde (Voyage au centre de la Terre, 1864) ist eines der bekanntesten Werke von Jules Verne und verbindet Wissenschaft des 19. Jahrhunderts mit purer Abenteuerlust.
Die Geschichte beginnt 1863 in Hamburg, als der Mineraloge Professor Otto Lidenbrock (im Original Otto Lidenbrock, manchmal als von Lidenbrock übersetzt) eine verschlüsselte Pergamentrolle in einem Exemplar der Heimskringla von Snorri Sturluson entdeckt. Die Botschaft, in Runenschrift vom isländischen Alchemisten Arne Saknussemm aus dem 16. Jahrhundert verfasst, weist den Weg zum Mittelpunkt der Erde über den Krater des erloschenen Vulkans Sneffels in Island.
Lidenbrock reist gemeinsam mit seinem Neffen Axel (dem Erzähler des Romans) und dem isländischen Führer Hans Bjelke nach Reykjavik und dann weiter zum Sneffels. Am 28. Juni steigen sie durch den Scartaris-Krater hinab – der Beginn einer unterirdischen Expedition durch geologische Gänge, Basalt-, Granit- und Kalksteinschichten, bis in eine Tiefe von über 140 km unter der Erdkruste (laut den fiktiven Berechnungen Lidenbrocks, obwohl wissenschaftlich ungenau).
Während ihrer Reise entdecken sie ein unterirdisches Meer von etwa 80 km Breite, das sie Lidenbrock-Meer nennen und auf dem sie mit einem improvisierten Floß namens Virgil fahren. An seinen Ufern finden sie riesige Fossilien, Wälder aus gigantischen Pilzen und urzeitliche Kreaturen wie Ichthyosaurus und Plesiosaurus, ein Spiegelbild der paläontologischen Theorien des 19. Jahrhunderts. Sie begegnen sogar einem Urmenschen, der mit Mammuts zusammenlebt, eine Szene zwischen wissenschaftlicher Spekulation und Fantasie.
Schließlich werden die drei nach einem Vulkanausbruch durch den Stromboli in Italien am 27. August an die Oberfläche geschleudert. Auch wenn sie den tatsächlichen Mittelpunkt der Erde nicht erreichen, kehren sie mit wertvollen geologischen und paläontologischen Erkenntnissen zurück – und mit dem Beweis, dass das Erdinnere noch viele unbekannte Geheimnisse birgt.
Das Werk war ein Vorreiter der wissenschaftlichen Science-Fiction-Literatur, auch wenn wir heute wissen, dass die geologischen Daten unmöglich sind. Verne verknüpft reale Theorien seiner Zeit, wie Stratigraphie, Vulkanismus oder Paläontologie, mit einer Abenteuergeschichte, die diesen Roman zu einem Klassiker der Weltliteratur machte.
Die Rückseite soll einen Großteil der Handlung darstellen, durch eine Szene, die viele der Situationen zusammenfasst, die die Protagonisten durchlebt haben: das Klettern auf große Felsen, die Flucht vor allerlei riesigen Tieren, die sie verschlingen wollten, das Durchqueren von Höhlen, das Wandern durch Felder mit riesigen Pilzen, das Beobachten von Kämpfen zwischen großen Dinosauriern, das Benutzen eines Holzfloßes… Eine Münze voller Details, geprägt in Ultra-Hochrelief und vollständig mit 24-karätigem Gold plattiert.
Die Vorderseite zeigt den Moment, in dem Professor Lidenbrock von dem Abenteuer seines Lebens träumt, der Reise zum Mittelpunkt der Erde, während er es seinem Neffen in einem großen Mineralogiesaal erzählt, in dem riesige Pilze, Dinosaurier, Felsen, Meer, Höhlen und ein großer ausbrechender Vulkan erscheinen, der alles zerstören wird. Sie enthält außerdem den Nennwert, das Ausgabeland, das Ausgabejahr, das Gewicht, das Metall und dessen Reinheit.